mobile Navigation Icon

Archiv

Angebote für Schülerinnen und Schüler auf dem Deutschen Historikertag 2021

Der 53. Deutsche Historikertag, der vom 5. bis zum 8. Oktober 2021 in München stattfindet, wartet mit einigen Angeboten auf, die sich speziell an Schülerinnen und Schüler richten:

  • Forum Geschichte in Wissenschaft und Unterricht: Dieses vom Verband der Geschichtslehrer Deutschland mit Unterstützung des Ernst Klett Verlags organisierte Forum wird am Donnerstag, dem 7. Oktober 2021 von 14 bis 17 Uhr zahlreiche aktuelle Themen (u. a. Extremismus an Schulen, Nahostkonflikt) aufgreifen. Informationen zu den Modalitäten der Anmeldung und zu vergünstigten Tickets erhalten Sie auf der Homepage des Historikertags. Das Programm des Forums können Sie hier einsehen: Forum Geschichte in Wissenschaft und Unterricht.
  • Schüler:innenprogramm: In Kooperation mit der Körberstiftung richtet sich dieses Programm an Schüler:innen ab 15 Jahren, die sich mit so interessanten wie relevanten wissenschaftlichen Fragen beschäftigen. Thematisiert werden beispielsweise Rassismus und Diskriminierung im Fußball, der Zusammenhang von Corona-Pandemie und Seuchengeschichte oder Lehren aus der Geschichte der Europäischen Union. Das Programm wird - wie der gesamte Historikertag - digital durchgeführt. Weitere Informationen zum Schüler:innenprogramm erhalten Sie hier oder ab 18. Juni 2021 auf der Webseite des Historikertags.

    70 Jahre Grundgesetz - digitale Angebote, Veranstaltungen, Fortbildungen

    • Dem Jubiläum "70 Jahre Grundgesetz" ist eine von der Bundesregierung verantwortete Seite gewidmet, die neben historischen Fotografien aus der Entstehungszeit der Verfassung auch Kurzvideos beinhaltet, in denen Verfassungsrechtler die Artikel 1 - 19 verständlich erklären.
    • Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland hat in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Deutschen Rundfunkarchiv eine Homepage aufgesetzt, die sich mit der Arbeit des Parlamentarischen Rats beschäftigt, seine Mitglieder vorstellt und auf einzelne Sitzungen näher eingeht. Beeindruckend illustrieren die zeitgenössischen Fotografien von Erna Wagner-Hehmke die Arbeit dieses Gremiums.
    • Die Zeit von Wiederaufbau und Wirtschaftswunder greifen zum einen der Atlas zum Wiederaufbau, zum anderen die Plakatausstellung zum gleichen Thema, beides Materialien des Hauses der Bayerischen Geschichte, auf.
    • Eine Vielzahl weiterführender Links auf Presseartikel, Unterrichtsmaterialien und Filme zum Grundgesetz bietet das Informations-Portal zur politischen Bildung.
    • Dem Thema "70 Jahre Grundgesetz" ist auch eine Fortbildung für Deutsch- und Geschichtslehrer an Gymnasien gewidmet, die vom 2. bis 5. September 2019 in Bonn stattfindet. Hochkarätige Fachvorträge richten dabei den Fokus auf die Entstehung des Grundgesetzes ebenso wie auf aktuelle Herausforderungen, Exkursionen an historische Orte wie das ehemalige Regierungsviertel und das Adenauer-Haus in Rhöndorf sind unter anderem geplant. Eine Anmeldung über FIBS ist zwischen dem 15. Mai und 14. Juli 2019 möglich.

    Wettbewerb "Umbruchszeiten - Deutschland im Wandel seit der Einheit"

    Im Jahr 2020 jährt sich die Deutsche Einheit zum dreißigsten Mal - aus diesem Anlass hat die Bundesstiftung Aufarbeitung einen Jugendwettbewerb ins Leben gerufen, der sich mit den Umbrüchen und Wandlungsprozessen im Zuge der Wiedervereinigung beschäftigt.

    Beteiligen können sich Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren in Teams ab drei Personen, auch ganze Klassen sind teilnahmeberechtigt. Der Wettbewerb startet am 16. September 2019, Einsendeschluss ist am 1. März 2020.

    Mehr Informationen zu inhaltlichen Schwerpunkten, zur Registrierung und zu den Preisen für die besten Einsendungen finden sich auf der Homepage des Wettbewerbs.

    "Wege zur Freiheit" - Wettbewerb der bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Anlässlich des 30jährigen Jubiläums des Mauerfalls richtet die bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit einen Wettbewerb aus, der sich den Wegen zur Freiheit widmet, die Menschen diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs, an der ehemaligen deutsch-deutschen sowie an der deutsch-tschechischen Grenze gingen. Teilnehmen können Auszubildende, Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 18 Jahren. Das Spektrum der Einzelbeiträge reicht von historischen Arbeiten bis hin zu künstlerischen Auseinandersetzungen im Video- und Audio-Format. Auf der Homepage der Landeszentrale finden sich weitere Informationen, auch der Wettbewerbsflyer steht dort zum Download bereit.

    Zwei Lehrerfortbildungen zum Wettbewerb werden noch im Juni angeboten:

    • Am 26. Juni 2019  findet in Passau die erste Lehrerfortbildung statt. Die Anmeldung erfolgt über FIBS, nähere Informationen erhalten Sie hier.
    • Am 27. Juni 2019  findet in Bayreuth die zweite Lehrerfortbildung statt. Die Anmeldung erfolgt über FIBS, nähere Informationen erhalten Sie hier.

    7. März 2020: Tag der Archive

    Am 7. März 2020 laden 25 Münchner Archive zum "Tag der Archive" ein. An diesem bundesweiten Aktionstag, der in diesem Jahr zum zehnten Mal stattfindet, bieten die Archive ein abwechslungsreiches Programm. In Ausstellungen, Führungen, Präsentationen und Filmen geben sie Einblicke in ihre spannenden Bestände und Spezialsammlungen.

    Informationen zum Programm finden Sie im Flyer zum Tag der Archive.

    Der auf dem Plakat abgebildete ausgehöhlte Rasierpinsel diente übrigens im Jahr 1947 zum Schmuggeln geheimer Botschaften aus russischer Gefangenschaft. Er fand sich im Nachlassbestand eines Münchner Archivs.

    Die Publikation "Unsere Quellen - unsere Wurzeln. Archive entdecken" wurde im Zuge des Europäischen Kulturerbejahres von den Staatlichen Archiven Bayerns erarbeitet und ist ab Anfang Oktober 2018 erhältlich. Vorgestellt wird sie zusammen mit der Projekthomepage im Rahmen eines Workshops am 12. Oktober 2018 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München. Thematisiert werden dabei insbesondere die Möglichkeiten, die Archive für Schülerinnen und Schüler bieten. Im Programm zum Workshop finden sich weitere Hinweise hierzu - auch die Anmeldung erfolgt über diesen Link.

    Bayern blickt auf bedeutende Orte der Reformation und Gegenreformation: Interaktive Karte 
    Am 31. Oktober 2017 jährt sich Luthers Thesenanschlag zum 500. Mal. Der Jahrestag steht im Zentrum des großen Reformationsjubiläums, das dem Erinnern an und der Auseinandersetzung mit einem historischen Prozess von beispielloser Bedeutung gewidmet ist. Auch Bayern in seiner heutigen Gestalt wurde wesentlich durch Reformation und Gegenreformation geprägt – ein Geschehen, welches nicht nur im kommenden Jahr durch eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen thematisiert werden wird. 
    Hinweise dazu finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und KunstDort bietet eine interaktive Karte Beispiele der oft konflikthaften Ereignisse vor Ort sowie Hinweisen auf aktuelle Gedenkveranstaltungen.  Diese eignet sich gut als Ausgangspunkt für Recherchen mit Schülerinnen und Schülern vor Ort. Zudem ist auch dort auch der Flyer "Reformationsjubiläum 2017 in Bayern" sowie eine Karte mit aktuellen Veranstaltungen zum Thema erhältlich. 
      
    bavarikon: Digitale Ausstellung zu Martin Luther 
    Unter dem Titel „Martin Luther und die frühe Reformation in Bayern. Anhänger, Gegner, Sympathisanten“ präsentiert das Kulturportal bavarikon im Luther-Jahr 2017 seine erste virtuelle Ausstellung. Sie ist nicht nur vom Umfang her, sondern auch im Ansatz einzigartig: 21 Kultureinrichtungen beteiligen sich an der digitalen Schau. bavarikon zeichnet so ein spannendes Bild der Reformation in Bayern und macht es gleichzeitig möglich, die reformatorischen Bewegungen und ihre Gegenströmungen regional in den Landesteilen Altbayern, Franken und Schwaben zu erleben. Zur Ausstellung geht es hier 

    Zum 100. Jahrestag der Oktoberrevolution von 1917 bieten die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und das Deutschen Historischen Museum die Ausstellung „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“ an. Die Ausstellung umfasst 25 Tafeln mit über 200 zeithistorischen Fotos, Dokumenten sowie QR-Codes, die mit Filmdokumenten im Internet verlinkt sind. Die Schau steht ab März 2017 als Poster-Set im Format DIN A1 für die Bildungsarbeit zur Verfügung und kann ab sofort bestellt werden. Weitere Informationn und die Möglichkeit zur Bestellung finden Sie hier

    "Mein Land, meine Stadt, unserer Geschichte" - Ein bemerkenswerter Film über der Umgang mit der Geschichte der NS-Zeit im Zeitalter einer von Migration geprägten Schullandschaft. Wie soll man mit den „besonderen Themen“ der deutschen Geschichte didaktisch angemessen umgehen, wenn viele Schülerinnen und Schüler einen Migrationshintergrund haben? Wie verändert sich die Geschichtskultur, wenn sich solche Themen im Kontext der Migration immer mehr aus ihrem nationalen Kontext herauslösen? 
    Ganz praktisch nähert sich das Filmprojekt „Mein Land, meine Stadt, unsere Geschichte“ Fragen wie diesen. Sechs Schülerinnen und Schülern des Nürnberger Pirckheimer-Gymnasiums mit unterschiedlicher Herkunft setzen sich darin mit der Geschichte ihrer Stadt in der NS-Zeit auseinander. 
    Hier finden Sie einen kurzen Filmausschnitt sowie einen Bezugsnachweis 

    Das kombinierte Kolloquium in Geschichte und Sozialkunde stellt ein attraktives Angebot für Abiturientinnen und Abiturienten dar. Die Themengebiete in beiden Fächern sind eng miteinander verknüpft. Es müssen nur zwei Semester vorbereitet werden, in denen sich viele Synergieeffekte ergeben, so dass das Lernen leicht fällt. Zudem ermöglicht die Kombination beider Fächer sehr plastische und ertragreiche Zugänge und Fragestellungen. Das Miteinander beider Fächer bringt Abwechslung und Perspektivwechsel.
    Dabei bieten sich den Schülerinnen und Schülern mehrere Auswahlmöglichkeiten. Eine neue Präsentation stellt die Möglichkeiten übersichtlich dar und bietet eine Entscheidungshilfe. Mit wenigen Klicks können Abiturientinnen und Abiturienten sowie Lehrkräfte unterschiedliche Prüfungsvarianten durchspielen und erhalten Anregungen für Prüfungsinhalte, wie z. B. Referatsthemen. Die Präsentation finden Sie hier. 

    Im neuen Themenheft ihrer Zeitschrift „Einsichten und Perspektiven“ untersucht die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit wichtige Aspekte des Umgangs mit Hitlers Hetzschrift Mein Kampf in der historisch-politischen Bildung. Auf 64 Seiten setzt sich Autor Ulrich Baumgärtner unter anderem mit zentralen Inhalten und Merkmalen des Propagandawerks sowie seiner Wirkung auseinander, ordnet es in seinen geschichtlichen Entstehungszusammenhang ein und untersucht seine Eignung als historische Quelle. Besonders hilfreich für Lehrkräfte sind die Darstellung der Rolle, die Mein Kampf bisher im Geschichtsunterricht und in der Geschichtskultur spielte sowie die abschließend entwickelten Thesen zum angemessenen und gewinnbringenden Umgang mit dem Machwerk auch im Geschichtsunterricht. 
    Das Themenheft kann kostenfrei über die Homepage der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit als pdf-Dokument oder als E-paper heruntergeladen werden. 

    Am 17. Juni 1953 gingen in der gesamten DDR eine Million Menschen auf die Straße, um gegen die kommunistische Diktatur zu demonstrieren. Sowjetische Panzer retteten damals das SED-Regime. 60 Jahre nach diesem Ereignis präsentiert die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur eine Ausstellung zur Geschichte des DDR-Volksaufstandes.

    Bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur können u. a. Schulen 20 Ausstellungsplakate DIN A 1 bestellen. 

     

    Bestellinformationen hier.