"Mein Land, meine Stadt, unserer Geschichte" - Ein bemerkenswerter Film über der Umgang mit der Geschichte der NS-Zeit im Zeitalter einer von Migration geprägten Schullandschaft. Wie soll man mit den „besonderen Themen“ der deutschen Geschichte didaktisch angemessen umgehen, wenn viele Schülerinnen und Schüler einen Migrationshintergrund haben? Wie verändert sich die Geschichtskultur, wenn sich solche Themen im Kontext der Migration immer mehr aus ihrem nationalen Kontext herauslösen?
Ganz praktisch nähert sich das Filmprojekt „Mein Land, meine Stadt, unsere Geschichte“ Fragen wie diesen. Sechs Schülerinnen und Schülern des Nürnberger Pirckheimer-Gymnasiums mit unterschiedlicher Herkunft setzen sich darin mit der Geschichte ihrer Stadt in der NS-Zeit auseinander.
Hier finden Sie einen kurzen Filmausschnitt sowie einen Bezugsnachweis