In ihrem Buch protokolliert Martina Schoeneich ihre Ausreise aus der DDR, zeigt die Ungewissheit, in der ihre Familie über lange Zeit schwebte und dokumentiert die Schikanen, denen sie als Ausreisewillige ausgesetzt waren. Immer wieder veranschaulichen Dokumente - etwa Überwachungsprotokolle der Stasi - die perfiden Methoden, mit denen die DDR auch diejenigen bedachte, die das Land auf legalem Weg verlassen wollten. Schoeneichs Erinnerungen enden mit einem Blick auf das Ankommen in der BRD und den westdeutschen Blick auf die Neuankommenden.
Venanzio Gibillini war 19 Jahre alt, als er 1943 von den Norditalien besetzenden deutschen Truppen gezwungen wurde, gegen die Alliierten zu kämpfen - und versuchte, vor diesem Schicksal zu fliehen. Schließlich ergriffen ihn die Nationalsozialisten und deportierten ihn zunächst ins Konzentrationslager Flossenbürg, später ins Dachauer Außenlager Kottern. Gibillini hat seine Erinnerungen an die Deportation 1944 - 1945 aufgeschrieben, schlicht, ergreifend und eindrücklich. Die 2019 im utzverlag erschienene zweisprachige Ausgabe wird ergänzt durch eine wissenschaftliche Einführung von Grazia Prontera und ist auf der Verlagshomepage zu bestellen.
Unter dem Titel "Der Dreißigjährige Krieg im Geschichtsunterricht" versammeln Herausgeber Stefan Benz und sein Team ausgewählte Materialien zum Krieg und zum Umgang mit ihm, die sie erläutern und kommentieren. Die Themen des Bandes, für den die Geschichtsdidaktiker der Universität Bayreuth verantwortlich zeichnen, reichen vom Kriegsausbruch über die Ernährungslage und die Frage des Kannibalismus bis hin zu Medien der Zeit (Chroniken und Leichenpredigten) und Anregungen zum fächerübergreifenden und -verbindenden Unterrichten. Unter
Bei "Bronzeon" handelt es sich um ein frei zugängliches Spiel, das das Leben im Lechtal der Bronzezeit in den Blick nimmt. Initiiert und konzipiert wurde es von Philipp W. Stockhammer, Professor am Institut für vor- und frühgeschichtliche Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Kinder und Jugendlichen lernen im Verlauf des Spiels nicht nur bronzezeitliche Überlebensstrategien kennen, sondern beschäftigen sich auch mit kulturellen und technischen Fortschritten, für die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge nicht zuletzt weibliche Migration entscheidend war.
Auf der Homepage des Spiels befinden sich Hinweise zum Download sowie ein Link auf einen begleitenden Mebis-Kurs, der Ideen für die unterrichtliche Einbindung des Spiels sowie wissenschaftliche Hintergrundinformationen bereithält.
Quellen zum Sprechen zu bringen ist das Ziel einer vom Bayerischen Rundfunk in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte konzipierten Höredition: Dadurch, dass Ausschnitte aus der Quellensammlung "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 - 1945" von Zeitzeugen und von Schauspielern gelesen werden, entsteht eine Vielfalt an historischen Stimmen zur Shoa. Auf der Homepage der Höredition "Die Quellen sprechen" lassen sich nicht nur die vorgetragenen Quellen anhören, auch Interviews mit Historikern zur europäischen Dimension des Holocaust und Gespräche mit Zeitzeugen ergänzen das Projekt, das mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Die Handreichung "Das Konzentrationslager Flossenbürg. Geschichte und Literatur" beinhaltet Materialien und Anregungen für den Geschichts- und Französischunterricht. Herausgegeben von der Regensburger Romanistikprofessorin Isabella von Treskow, behandelt der im Röhrig Universitätsverlag erschienene Band nicht nur fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen, sondern widmet sich konkreten Texten - Erinnerungsberichten, Lyrik und Briefen -, die sich mit Erfahrungen von französischen Deportierten beschäftigen. Darüber hinaus werden auditive, visuelle und audiovisuelle Zugänge zur Thematik aufbereitet. Unterschiedliche Quellen, die im französischen Original und in deutscher Übersetzung enthalten sind, sowie Anregungen für den Geschichts- und Französischunterricht machen die Handreichung für schulische Zwecke besonders wertvoll. Bestellen lässt sich das 2019 veröffentlichte Werk über die Verlagshomepage.
Beim eManual Alte Geschichte handelt es sich um ein kostenfreies digitales Angebot der Hamburg Open Online University, das den Anspruch erhebt, Grundlagen der Alten Geschichte allgemeinverständlich und auf der Basis abgesicherter Forschungsergebnisse zu vermitteln. Die insgesamt 39 Podcasts, für die Prof. Dr. Werner Rieß und sein Team verantwortlich zeichnen, geben einen Überblick von der Zeit der griechischen Archaik bis zur römischen Spätantike; begleitet werden sie von diversen, auch für den Geschichtsunterricht verwendbaren Materialien (z. B. Zeitleisten, Quellen, Verfassungsschemata) und bieten vielfältige Anregungen für fachliche Vertiefungen, etwa im Rahmen von W-Seminaren oder im Zuge des Profilfachs Archäologie.
Mit dem vierten Band von "Europa. Unsere Geschichte", der sich mit dem 20. und beginnenden 21. Jahrhundert beschäftigt, ist die von der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission herausgegebene Reihe nun vollständig. Wie schon die Vorgängerbände bietet auch der abschließende Band eine Vielfalt an Perspektiven auf die europäische Geschichte und berücksichtigt konsequent globale Entwicklungen. Besonders interessant und für den Geschichtsunterricht anregend sind die Quellen und wissenschaftlichen Texte, die die polnische Geschichte in den Blick nehmen.
Die Reihe "Europa. Unsere Geschichte" ist im eduversum-Verlag erschienen und beinhaltet folgende Bände:
Band 1: Von der Ur- und Frühgeschichte bis zum Mittelalter, Wiesbaden 2016.
Band 2: Neuzeit bis 1815, Wiesbaden 2017.
Band 3: Vom Wiener Kongress bis zum Ersten Weltkrieg, Wiesbaden 2019.
Band 4: 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Wiesbaden 2020.
Mit dem Band Geschichte ist überall entstand im Auftrag des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus ein grundlegendes Handbuch für den Geschichtsunterricht und die außerschulische Geschichtskultur. Es enthält Ausführungen zur Regionalgeschichte und Kompetenzorientierung und liefert konkrete Anregungen, Anleitungen sowie exemplarische Unterrichtsmodule mit Kopiervorlagen für die Jahrgangsstufen 6 bis 12. Die Handreichung erschien im Oktober 2012 bei C.C. Buchner und kostet 26,80 €.
Der Aufbau im Überblick:
Aufsätze zur Kompetenzorientierung sowie zur Bedeutung der Landesgeschichte
Überblicksdarstellungen über praktische Umsetzungsmöglichkeiten
Sammlung von Aufsätzen z. B. Museums- und Gedenkstättenbesuche, Archivarbeit, Zeitzeugen,
Die Homepage der Bavariathek versteht sich als Erweiterung des Museums im digitalen Raum. Sie lädt ein zum Stöbern, Staunen und Entdecken. Folgende Angebote lassen Bayerns Geschichte seit 1800 in ihrem Facettenreichtum erfahrbar werden: das virtuelle Museum, Medien & Themen sowie das Projektzentrum. Vertieft werden dort Aspekte der Dauerausstellung und künftiger Sonderausstellungen. Ausgewählte Themen werden im Digitalen weitererzählt und durch multimediale Angebote ergänzt. Die Portale der Bavariathek laden zugleich ein, das Wissen zur bayerischen Geschichte zu vertiefen oder gezielt zu Referaten oder Unterrichtsprojekten zu recherchieren. Außerdem hält das Team der Bavariathek Arbeitsblätter für alle Schularten für Sie bereit, mit denen der Museumsbesuch vor- und nachbereitet oder vertieft werden kann.
Das kombinierte Kolloquium in Geschichte und Sozialkunde stellt ein attraktives Angebot für Abiturientinnen und Abiturienten dar. Die Themengebiete in beiden Fächern sind eng miteinander verknüpft. Es müssen nur zwei Semester vorbereitet werden, in denen sich viele Synergieeffekte ergeben, so dass das Lernen leicht fällt. Zudem ermöglicht die Kombination beider Fächer sehr plastische und ertragreiche Zugänge und Fragestellungen. Das Miteinander beider Fächer bringt Abwechslung und Perspektivwechsel. Dabei bieten sich den Schülerinnen und Schülern mehrere Auswahlmöglichkeiten. Eine Präsentation stellt die Möglichkeiten übersichtlich dar und bietet eine Entscheidungshilfe. Mit wenigen Klicks können Abiturientinnen und Abiturienten sowie Lehrkräfte unterschiedliche Prüfungsvarianten durchspielen und erhalten Anregungen für Prüfungsinhalte, wie z. B. Referatsthemen.
Vielfältige Quellen und didaktisch aufbereitete Materialien zu unterschiedlichen Themen der historisch-politischen Bildung bieten die pädagogischen Handreichungen des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. - Eine Auswahl der in letzter Zeit erschienenen Publikationen vermag einen ersten Überblick über das Themenspektrum zu geben:
- Krieg und Menschenrechte (hg. vom Bundesverband; Kassel 2017)
- Widerstand gegen den Nationalsozialismus (hg. vom Landesverband Bayern; München 2017)
- Geflohen - vertrieben - angekommen?! Aspekte der Gewaltmigration im 20. und 21. Jahrhundert (hg. vom Bundesverband; Seelze-Velber 2016)
- Lebenszeichen - Feldpostbriefe im Wandel der Zeit (hg. vom Landesverband Bayern; München 2016)
- 14/18. Mitten in Europa - 100 Jahre Erster Weltkrieg (hg. vom Bundesverband; Seelze-Velber 2014)
- Geschichte erleben. Kriegsgräberstätte und Kriegerdenkmal als außerschulischer Lernort. Praktische Unterrichtshilfen (hg. vom Landesverband Bayern; München 2014)
- Flüchtlinge (hg. vom Landesverband Bayern; München 2013)
- Kinder - Opfer der Kriege und Bürgerkriege nach 1945 (hg. vom Landesverband Bayern; München 2012)
Exemplare der pädagogischen Handreichungen können über die Homepage des Volksbunds Deutscher Kriegsgräberfürsorge bzw. über den Landesverband Bayern einzeln oder als Teil von Bildungspaketen bestellt werden. In der Mediathek stehen einige der Publikationen zum Download bereit.
Die von der Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Bayerische Museumsakademie entwickelte Plakatserie "Migration in Bayern nach 1945" setzt sich mit der Geschichte der Migration in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg auseinander und zeigt, wie die Zuwanderung das Land entscheidend geprägt hat. Die Ausstellung weckt ein Bewusstsein dafür, dass Bayern ein modernes Einwanderungsland ist und dass die eigene Gesellschaft kulturell vielfältig und gewachsen ist. Ebenso behandelt die Plakatserie die bisherigen Integrationsleistungen Bayerns.