mobile Navigation Icon

Historisches Forum Bayern » Historisch-politische Themen » Geschichte der DDR / Friedliche Revolution und Deutsche Einheit

Geschichte der DDR / Friedliche Revolution und Deutsche Einheit

Vor mehr als dreißig Jahren befanden sich BRD und DDR mitten im Prozess der deutschen Wiedervereinigung. Unter dem Motto "Deutschland ist eins: vieles" hat die Bundesregierung nun ein Portal zum Jubiläum in Auftrag gegeben, das nicht zuletzt für Geschichtslehrkräfte interessant ist: Neben zahlreichen Veranstaltungen werden wesentliche Meilensteine des Einigungsprozesses ausführlich im Rahmen etwa von Zeitzeugengesprächen gewürdigt. Eine Vielzahl von Lern- und Unterrichtsmaterialien zu einzelnen Aspekten der historischen Ereignisse markiert einen weiteren Pfeiler des Portals. Konzipiert sind sie für unterschiedliche Schularten und verschiedene Altersstufen.

"Deutschland ist eins: vieles." bietet viele Anregungen für weitere schulische und fachliche Vertiefungen - etwa in Form von Projekten - anlässlich des Jubiläums.

Bildnachweis: © Kommission "30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit" / Bundesregierung


Materialien des Stasi-Unterlagen-Archivs - eine Fundgrube für den Geschichtsunterricht

Vom Podcast bis zum Einblick in ausgewählte Dokumente des Ministeriums für Staatssicherheit - die Homepage des Stasi-Unterlagen-Archivs beinhaltet diverse Materialien, die auch in den Geschichtsunterricht eingebunden werden können:

  • Das online einsehbare MfS-Lexikon erläutern die Strukturen und Methoden der „Stasi” und erlaubt Einblicke in die Karrieren von Verantwortlichen des Ministeriums für Staatssicherheit.
  • In der Geschichte der DDR / Friedliche Revolution und Deutsche Einheit werden zahlreiche, mit dem Ministerium für Staatssicherheit in Verbindung stehende Aspekte der DDR-Geschichte anschaulich und quellennah aufbereitet - von der Überwachung der Leipziger Umweltbewegung über die Ferienheime der „Stasi” bis hin zu spektakulären Fluchtversuchen bietet die Seite eine Fülle an spannenden, thematisch geordneten Einblicken.
  • Die Geschichte der DDR / Friedliche Revolution und Deutsche Einheit beinhaltet zentrale Dokumente zur Arbeit der „Stasi”, die digital einsehbar sind. Weitere Quellen zu ausgewählten Fällen befinden sich in der „Stasi-Mediathek”, darunter der Überfall von Neonazis der DDR auf die Zionskirche im Herbst 1987.
  • Das Bildungsteam des Stasi-Unterlagen-Archivs unterstützt Schülerinnen und Schüler zudem bei Referaten, Seminararbeiten und Wettbewerbsbeiträgen.
  • Der Podcast „111 Kilometer Akten” vermittelt unterschiedliche Themen zur Erforschung der 111 Aktenkilometer umfassenden Bestände des Stasi-Unterlagen-Archivs vielschichtig und spannend.

Jugendopposition in der DDR - Ein Portal der bpb und der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.

Im Zentrum des Portals Jugendopposition in der DDR stehen 28 Biographien von Jugendlichen, die sich in der Sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR gegen das Regime auflehnten. Ihre Beweggründe, aber auch die Konsequenzen, die ihr Handeln nach sich zog, sind integraler Bestandteil des multimedialen Angebots, das von der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) und der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. verantwortet wird. Zahlreiche Quellen, Fotos, Zeitzeugeninterviews, Audio- und Videodateien ermöglichen einen differenzierten Einblick das Panorama oppositionellen Handelns von Jugendlichen in der DDR - und lassen sich gewinnbringend in den Geschichtsunterricht integrieren. Die thematischen Zugänge - z. B. zum 17. Juni 1953, zur Umweltbibliothek oder zum Rock'n'Roll in der DDR - vertiefen anschaulich und beispielhaft einzelne Aspekte jugendoppositionellen Handelns. 


"MitBeStimmen in Demokratie und Diktatur" - 10 youtube-Videos der Bundesstiftung Aufarbeitung für den Unterricht

"MitBestimmen" ist eine youtube-Reihe der Bundesstiftung Aufarbeitung und des Ostbeauftragten, die wesentliche Unterschiede von Diktatur und Demokratie in den Blick nimmt. Anhand eines Vergleichs zwischen der DDR und der Bundesrepublik von heute stellt Mirko Drotschmann Unterschiede bei Wahlen, Parteien, Schulen und Vereinen sowie Formen des Protests zwischen Demokratie und Diktatur heraus. Zudem gibt es zu den jeweiligen, rund 10minütigen Videos auch Begleitmaterialien auf der Seite der Bundesstiftung Aufarbeitung. Die Reihe richtet sich explizit an ein jugendliches Publikum und wurde für die Verwendung im Unterricht, etwa in Geschichte oder Politik und Gesellschaft, konzipiert.


Leseland DDR - Eine Plakatausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung

Die DDR war mehr als der "andere" deutsche Staat - sie war, neben vielem anderen, auch ein Leseland. Bürgerinnen und Bürger der DDR lasen heimlich westdeutsche Literatur, rezipierten sowjetische Werke und nutzten Bücher, um vor der allgegenwärtigen Überwachung in andere Welten zu fliehen. Schrifstellerinnen und Schriftsteller nahmen eine wichtige Rolle im Zusammenhant mit der Friedlichen Revolution ein. Die Vielfalt des Leselandes DDR erkundet die aus 20 Plakaten mit Texten, Bildern und Videos bestehende Ausstellung, die gegen ein geringes Entgelt ab September 2022 ausgeliehen werden kann. Einen ersten Eindruck von der von Stefan Wolle gestalteten Ausstellung erhalten Sie über die Homepage der Bundesstiftung Aufarbeitung.


30 Jahre Deutsche Einheit: Online-Selbstlernkurs der ALP Dillingen

Dieser Kurs, der verschiedene Beiträge einer Tagung an der Akademie für Politische Bildung Tutzing im Herbst 2020 zusammenträgt, möchte nicht nur die politischen und diplomatischen Entwicklungen der Jahre 1989/1990 nachvollziehen, sondern darüber hinaus auch die Menschen in der DDR stärker in den Blick nehmen. Zudem wird die Frage gestellt, in welcher Weise die Deutsche Einheit als Teil einer Transformationsgeschichte zu interpretieren ist, die das Leben der Menschen in der ehemaligen DDR fundamental verändert hat. Zusätzlich liefert der Kurs didaktische und methodische Anregungen zur Behandlung des Themas im Unterricht und schlägt dazu auch geeignetes Material vor.

Der Lehrgang findet in Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing (APB) statt.

Der geschätzte Arbeitsaufwand zur vollständigen Bearbeitung des Kurses beträgt circa 15 Stunden.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der ALP Dillingen - die Anmeldung erfolgt über FIBS.


Umbruch Ost - Lebenswelten im Wandel. Eine Ausstellung zur Geschichte der deutschen Einheit

Die neue Ausstellung „Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“ widmet sich dem Alltag der deutschen Einheit seit 1990 und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Umbruchserfahrungen der Ostdeutschen. Die 23 Tafeln umfassende Ausstellung ist als Poster-Set im DINA1-Format gegen eine Schutzgebühr von 30 Euro verfügbar.

Damit im dreißigsten Jahr der Deutschen Einheit trotz der Corona-Krise dieses wichtige Themenfeld reflektiert, ergänzt und auch im Unterricht bearbeitet werden kann, stellt die Bundesstiftung Aufarbeitung zusätzlich umfangreiche didaktische Materialien zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten zu dieser Schau bereit. Das Material ist ab sofort kostenfrei hier verfügbar.

Darüber hinaus bietet das Ausstellungskonzept an, eigene Perspektiven auf die Umbruchserfahrungen seit 1990 durch die Erstellung regionalgeschichtlicher Ergänzungstafeln einzubringen. Anleitungen zur Umsetzung sowie Gestaltungsvorlagen finden Sie hierhttp://www.umbruch-ost.de/vorort.html

Bildnachweis: © dpa picture alliance / Jörg Carstensen

„Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“. Konzeption und Text: Stefan Wolle. Herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer


Eure Geschichte. Das Schulprojekt zur DDR und Nachwendegeschichte

"Eure Geschichte" ist ein frei zugängliches Portal zur Geschichte der DDR und der Nachwendezeit, das von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) und des MDR konzipiert und realisiert wurde. Thematisiert werden sechs große inhaltliche Blöcke:

  • Opposition  und Widerstand,
  • Kultur und Sport,
  • Jugend und Bildung,
  • Schlüsselereignisse,
  • Alltag und Nischenkultur sowie
  • Staat und Politik.

Sämtliche Themenblöcke enthalten neben Darstellungstexten auch Materialien - kurze Radio-Features, Zeitzeugenberichte oder anderes Filmmaterial - das mithilfe von Arbeitsblättern erschlossen wird und so beschaffen ist, dass es auch im Unterricht verwendet werden kann.

Näheres zur Konzeption des Portals sowie Hinweise für Lehrkräfte finden sich ebenfalls auf "Eure Geschichte".