Museen und Gedenkstätten in Bayern

Bayern ist reich an historischen Denkmälern und Museen, die sich für die Arbeit im Geschichtsunterricht nutzen lassen. Zudem gibt es zahlreiche Institutionen - etwa das Museumspädagogische Zentrum und das Haus der Bayerischen Geschichte -, die dezidiert Angebote für Schulklassen bereithalten. Diese Seite präsentierte einige Institutionen mit museumsdidaktischen Angeboten, bedeutende Gedenkstätten sowie mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit einen wichtigen Partner auch in der Gedenkstättenpädagogik.
Gedenkstättenpädagogik: Wichtige Regeln für den Besuch der KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg
Vom 3. bis zunächst 30. April 2022 gelten die sog. Corona-Basisschutzmaßnahmen: Die 3G-Regelung wurde zwar aufgehoben, doch die allgemeinen Schutz- und Hygienemaßnahmen werden weiterhin empfohlen. Hierzu zählen – abhängig vom jeweiligen Hausrecht – die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 m zu anderen Besucherinnen und Besuchern sowie das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske in Innenräumen. Bitte informieren Sie sich daher unmittelbar vor Ihrem Besuch bei der jeweiligen KZ-Gedenkstätte auch über die aktuell gültigen Regelungen.
Fördersätze für Klassenfahrten zu den bayerischen KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg sowie zum Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth
Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit fördert Klassenfahrten zu den bayerischen KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg sowie zum Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth. Die Förderung für eine Gruppe von bis zu 60 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern beläuft sich auf 1,50 € pro Entfernungskilometer, entspricht jedoch maximal den tatsächlich entstandenen Fahrtkosten. Zudem weist die Landeszentrale auf das große kostenlose Angebot an Führungen und Programmen hin. Anträge und Informationen zu den Fördersätzen finden Sie hier.
Institutionen mit museumsdidaktischen Angeboten
Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern

In Bayern findet sich eine Vielzahl von musealen Einrichtungen: vom Burg- und Schlossmuseen über Freiland- und Bauernhofmusen bis hin zu Industrie- und Gewerbemuseen - mit seinen über 1.300 Einrichtungen ist Bayerns Museumslandschaft eine der reichsten und vielfältigsten in ganz Deutschland. Die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern bündelt die Ausstellungsprojekte des Freistaates. Über das Museumsportal erhalten Sie einen schnellen Zugriff auf Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen in ganz Bayern.
Museumspädagogisches Zentrum

Das Museumspädagogische Zentrum in München ist die Anlaufstelle schlechthin für alle, die mit angewandter Museumsdidaktik zu tun haben: Sowohl Lehrkräfte aller Schularten als auch Erzieherinnen und Erzieher finden ein breites und attraktives Programm: Museumsführungen, Fortbildungsveranstaltungen, Publikationen usw.
Bayerische Schlösserverwaltung

Die Homepage der "Bayerischen Veraltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen" gibt einen sehr guten Überblick über die Vielzahl von Schlössern, Gärten und Seen in Bayern. Neben reizvollen und abwechslungsreichen Zielen für Ausflüge und Wandertage bieten die Bau- und Landschaftsdenkmäler ein breites und attraktives Forschungsfeld für Schülerinnen und Schülern, die Interesse haben, die historisch-politischen Spuren hinter den prächtigen Kulissen zu suchen.
(Oben: Das Neue Schloss Schleißheim)