mobile Navigation Icon

Historisches Forum Bayern » Jüdische Geschichte und Judentum

Jüdische Geschichte und Judentum

Jüdische Geschichte unterrichten - Gemeinsame Erklärung des Zentralrats der Juden und der KMK und Materialsammlung zur Vermittlung des Judentums

Das Judentum hat die deutsche und europäische Kultur und Geschichte entscheidend mitgeprägt. Dennoch ist in weiten Teilen der Gesellschaft über jüdisches Leben wenig bekannt. Auch in Schulbüchern und anderen Bildungsmedien wird meist nur auf einzelne Aspekte oder wenige historische Epochen verwiesen. Der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Kultusministerkonferenz (KMK) setzten diesem Missstand im September 2016 gemeinsame Erklärung entgegen. Darin plädieren sie dafür, die Vielfältigkeit des Judentums im schulischen Alltag sichtbarer zu machen. Eine vermehrte Einbindung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in verschiedenen Fächern und Jahrgangsstufen soll dazu beitragen, Schülerinnen und Schülern ein lebendiges und differenziertes Bild des jüdischen Lebens zu vermitteln. Den Text der Gemeinsamen Erklärung des Zentralrats der Juden in Deutschland und der Kultusministerkonferenz (KMK) können Sie hier einsehen.

Seit April 2018 steht die vom Zentralrat der Juden in Deutschland und der Kultusministerkonferenz herausgegebene Kommentierte Materialsammlung zur Vermittlung des Judentums online. Sie versammelt Empfehlungen zahlreicher, qualitativ hochwertiger und didaktisch aufbereiteter Materialien, die Lehrkräfte beim Aufgreifen von Themen jüdischen Lebens, jüdischer Geschichte und Kultur unterstützen sollen. Unterteilt ist die Materialsammlung in folgende Rubriken:

  • Jüdische Geschichte & Gegenwart
  • Jüdische Religion
  • Antisemitismus
  • Israel
  • Begegnungen / Ideen, außerschulische Projekte
  • Ausgewählte didaktische Literatur
  • Judaica-Sammlungen


Podcasts und Filme zu jüdischem Leben

Die folgende Liste bietet Ihnen eine einschlägige Auswahl über Podcasts und Filmbeiträge zur jüdischen Geschichte und Gegenwart, die Sie auch in Ihren Unterricht einbinden können:

  • In der FWU-Mediathek ist der preisgekrönte Kurzfilm "Masel Tov Cocktail" abrufbar. Er handelt von Dima, Jude, Sohn russischer Einwanderer, Abiturient, der in einen Streit mit einem Mitschüler gerät - und dabei mit einer Vielzahl von Zuschreibungen zu seinem Jüdischsein konfrontiert wird.
  • Podcast "#2021JLID": Dieser Podcast, moderiert von Mirna Funk, Shelly Kupferberg und Miron Tenenberg, gibt regelmäßig Einblicke in die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland.
  • Podcast "Schalom": Der Podcast des Landesverbands der israelitischen Kultusgemeinden (gesendet auf Bayern 2) greift auf, was die jüdischen Gemeinden in Bayern und darüber hinaus bewegt.
  • Podcast "Alles Geschichte": Der Podcast in der Reihe "Radio wissen" von Bayern 2 bietet eine Staffel zum jüdischen Leben in Deutschland an, die u. a. die Rolle von Frauen von Judentum, die jüdische Geschichte Regensburgs und jüdische Namen thematisiert.
  • Der Kinodokumentarfilm „Walter Kaufmann – Welch ein Leben!“ der Regisseurin Karin Kaper wurde im September 2021 veröffentlicht. Der Film folgt den wesentlichen Lebenslinien und weltweiten Erfahrungen des Protagonisten. Walter Kaufmann erlebte als Jude persönlich die katastrophalen Folgen des Nationalsozialismus. Als Schriftsteller und Korrespondent nahm er regen Anteil an der Bürgerrechtsbewegung in den USA, an der Revolution in Kuba, den Auswirkungen der Atombombenabwürfe in Japan, der unendlichen Geschichte des israelisch-palästinensischen Konfliktes, der Entwicklung und dem Zusammenbruch der DDR. Der Film bietet jüngeren und älteren Zuschauern eine letzte Gelegenheit, die Welt aus der Perspektive dieses Zeitzeugen vermittelt zu bekommen.

Jüdisches Leben und jüdische Kultur - Materialien

Die folgenden Materialien geben interessante Einblicke in die Gegenwart und oft auch die Geschichte jüdischen Lebens und jüdischer Kultur:

  • Unter dem Titel „Jüdische religiöse Traditionen: Jahreslauf - Speisegesetze - Schächten - Beschneidung” versammelt das Simon-Dubnow-Institut eine Fülle von spannenden Einblicken, Diskussionsanregungen und Quellen, die jüdisches Leben in seiner ganzen Vielfalt zeigen. Das Heft ist ausgesprochen gut für den Unterricht auch über das Fach Geschichte hinaus geeignet, weil es eine Bandbreite auch einzeln rezipierbarer Aspekte jüdischer Religion abdeckt und sie in gesellschaftliche Entwicklungen einbettet. Auch die digitalen Materialien sind frei verfügbar und können in den Unterricht eingebunden werden.
  • Ab September 2024 ist das zweite Themenheft zum Jüdischen Leben in Deutschland verfügbar, das sich mit der „Sichtbarkeit jüdischen Lebens - Kippa, Architektur, Gesellschaft, Gemeinden” beschäftigt und die Perspektive von Jüdinnen und Juden in Deutschland nach dem 7. Oktober 2023 einbezieht. Es kann über das Simon-Dubnow-Institut in gedruckter Form bestellt werden, steht aber auch digital zur Verfügung.
  • Was ist typisch jüdisch? - Ein Quiz des Anne-Frank-Zentrums verbindet Fragen zum Judentum mit Grundwissen zum Antisemitismus und eignet sich u. a. als Einstieg in die Beschäftigung mit jüdischem Leben heute.

"Wenn Zeiten dich ändern..." - Ein preisgekrönter Film des Franz-Ludwig-Gymnasiums Bamberg

Was passiert, wenn Zeiten sich ändern - und letztlich dich, uns? Diese Frage stellt der Film „Wenn Zeiten dich ändern...”, den der Wahlkurs Dramatisches Gestalten des Franz-Ludwig-Gymnasiums Bamberg erstellt hat. Als Träger des Margot-Friedländer-Preises der Schwarzkopf-Stiftung 2022 realisierten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften Julia Behr und Jochen Bickel einen rund 60minütigen Film, der sich auf die Spuren des Abiturjahrgangs 1938 am Neuen Gymnasium Bamberg begibt. Er fängt die Hoffnungen und Träume einer befreundeten Schülergruppe im Laufe der Zeit ein - und thematisiert die schleichenden Auswirkungen der NS-Diktatur nicht nur auf das Schulleben, sondern auch auf die Beziehungen der Schülerinnen und Schüler, deren Biografien nachgezeichnet werden. Der Film, der auf der Homepage des Bayerischen Kultusministeriums zusammen mit einer Projektbeschreibung zum Download zur Verfügung steht, eignet sich gut, um Handlungsmöglichkeiten im NS-Staat zu beleuchten; er bietet aber mit seiner künstlerischen Qualität auch die Möglichkeit, über das Verhältnis von Geschichte und Vergangenheit nachzudenken. Die folgenden Links führen Sie